Wann und wie wird ein Zitronenbaum geschnitten?

Generell gibt es bei Zitrusfrüchten mehrere Schnittphasen, die unterschiedliche Ziele verfolgen. Die erste Phase beginnt nach der Hauptblüte und auch der Erntezeit. Dies ist vor allen Dingen auf den Plantagen in den Herkunftsländern mit einem milden Klima der Fall. Entsprechend sind in den kühleren Breiten, wie in Nordeuropa und dem gemäßigten Klima in Deutschland etwas andere Vorgehensweisen empfehlenswert.

zitrone

In den hiesigen Klimazonen brauchen Zitronenbäume nur selten einen Schnitt. Gerade Luftwurzeln dürfen bei keiner Pflanze geschnitten werden, da sie sonst eingehen können. Wenn es gelungen ist, dass die zumeist kleinen dünnen Äste Blätter führen, ist es manchmal sehr ansehnlich, diese Äste etwas zu kürzen. So wird das Blattwerk dichter und der ganze Baum sieht einheitlicher aus.

Dies ist aber nur sinnvoll, wenn bereits vorher ausreichend Blätter vorhanden waren, um die Fotosynthesefunktion zu gewährleisten, also dem Baum die Atmung zu erleichtern. Einen Zitronenbaum schneiden muss man zumindest nicht aus biologischer Sicht. Für die Optik sollte wirklich Vorsicht das oberste Gebot sein.

Ein Rückschnitt bei sehr langen Trieben, die zum Ende hin verkümmern, kann sowohl im Frühjahr als auch im Herbst vor dem Überwintern vorgenommen werden. Dies ist vom Platz und von der Wuchsgeschwindigkeit abhängig. Einen Zitronenbaum schneiden im Sinne einer richtigen Auslichtung ist zumeist nicht nötig, es sei denn, den Trieben fehlt sehr viel Kraft.

Alles über Zitronenbäumen

Passend zum Thema:

Letzte Aktualisierung am 1.04.2023 / * Werbe Kennzeichnung Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar